Kammerkonzert am 24.04.2018
Gäste sind herzlich willkommen.
Das Catering übernimmt der Elternbeirat.
Gäste sind herzlich willkommen.
Das Catering übernimmt der Elternbeirat.
Die Theatergruppe der Mittelstufe lädt zu dieser witzigen Verwechsulungskomödie ein, in der die Doppelbelegung eines Hotelzimmers zu einem heillosen Durcheinader führt.
Mi. | 19.07.2017 | 19:00 Uhr | Theaterkeller, Eingang Tiefgarage |
Do. | 20.07.2017 | 19:00 Uhr | Theaterkeller, Eingang Tiefgarage |
Fr. | 21.07.2017 | 19:00 Uhr | Theaterkeller, Eingang Tiefgarage |
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich auf Ihren zahlreichen Besuch.
Wie kann man sich anmelden:
Wann? ab Montag 3. Juli 2017
Wo? Bei unserem Schachlehrer, Herrn Gelhard (Dienstag und Freitag in der 7. Std. Raum 067)
Frau Tratz (Raum 101)
Was sollt ihr mitbringen?
1.Preis: Wanderpokale und Einkaufsgutscheine fürs Dez über 20 Euro
2. Preis: Einkaufsgutscheine fürs Dez über 15 Euro
3.Preis: Einkaufsgutscheine fürs DEZ über 10 Euro
(Preise gesponsert vom Elternbeirat)
Falls es mehr Anmeldungen gibt, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. Mitspielerinnen und Mitspieler der Schachgruppen können in jedem Fall teilnehmen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind für das Tunier vom Unterricht befreit.
Übrigens: Es gibt eine Schachgruppe an unserer Schule. Sie trifft sich immer am Dienstag und Freitag, jeweils in der 7.Stunde, mit dem Schachtrainer im Zimmer 067.
Außerdem kann Schach als Wahlunterricht gewählt werden.
Schaut doch mal vorbei.
Festabend am Donnerstag, den 1. Juni um 18:00 Uhr
in der Aula des Werner-von-Siemens-Gymnasium
Festvortrag
Prof. Dr. Thomas Scheibel ,Biochemicker, Professor für Biomaterialien an der Universität Bayreuth: „Spinnenseide – Stoff der Zukunft oder Spinnerei?“
Experimentalshow
des P-Seminars Chemie
Ausprobieren und Mitmachen mit dem W-Seminar Bionik
bei Stationen des Nürnberger Bionicums
für unsere jüngeren Gäste präsentiert das W-Seminar Bionik im Mehrzweckraum
spannende Versuche aus der Bionik zum Mitmachen und Experimentieren
Für das leibliche Wohl sorgt ein biologisch-chemisches Buffet mit Überraschungen.
„Das Werk, das Sie und ich für unsere beiden Länder geschaffen haben,
ist für mich das allerwichtigste,
das ich in den 14 Jahren, in denen ich Kanzler war, habe tun können.“
(Bundeskanzler Adenauer 1963 zum französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle)
Programm
Sektempfang mit leckeren französichen Häppchen
Festvortrag:
Karlheinz Jopp-Lachner, Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Romanistik der Universität PassauAuszeichnungen
von Schülerinnen und Schüler die international anerkannte Sprachdiplome erworben haben
durch den französischen Generalkonsul Monsieur Jean-Claude BrunetEhrungen
für das Engagement unserer deutsch-tschechischen TheatergruppeAusstellung:
Die besondere Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft für die Europäische Union
Studenten der Universität WürzburgCome together
Schülerinnen des P-Seminars „Une soirée française“ betreuen ihre Kinder (6-12 Jahre) an diesem Abend.
Herzliche eingeladen und willkommen sind alle Eltern, Schülerinnen und Schüler, sowie alle Interessierten.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
im Rahmen unseres Schuljubiläums laden wir Euch zum Festvortrag
„Ohne die Unterstützung der Frauen hätte es keine Reformation gegeben.“
M. H. JUNG
Die Referentin Mirjam Loos von der Ludwig-Maximilians-Universität München beleuchtet in ihrem Vortrag die Rolle der Frauen, einen der unbekannteren Aspekte der Reformation.
Zudem stellt das P-Seminar „500 Jahre Reformation“ sein Projekt – eine digitale Schnitzeljagd durch Regensburg – vor.
Mittelbayerische Zeitung, 26. Februar 2017
Regensburg.Aus zwei miteinander verklebten Ringen wird durch geschicktes Zerschneiden ein Quadrat, ein Stern verwandelt sich wie durch Magie in ein Tetraeder und große dreistellige Zahlen werden in Windeseile miteinander multipliziert: Professor Dr. Albrecht Beutelspacher ist in seinem Element.
Der Mathematiker ist der Einladung der Fachschaft Mathematik am Werner-von-Siemens-Gymnasium gefolgt und zeigte den Zuschauerinnen und Zuschauern im Rahmen der Veranstaltungsreihe „50 Jahre Werner-von-Siemens-Gymnasium“ in der voll besetzten Aula der Schule eine Seite seines Fachgebiets, die vielen bis dahin verborgen war: „Mathematik macht glücklich.“
Warum? …
Seit 2006 fährt das "Einsteinmobil" deutschlandweit von Schule zur Schule und vermittelt durch Visualisierungen die Effekte von Einsteins Relativitätstheorie.
Das Projektes ermöglichen einmalige Erfahrungen, wie das Radfahren mit fast Lichtgeschwindigkeit, eine rasante Flugsimulation durch eine unbekannte Insellandschaft oder das Spiel mit einem Schwarzen Loch.
Weitere Infos zum "Einsteinmobil".
Schaffen Sie es eine raffinierte Brücke ohne einen einzigen Nagel zu bauen. Lassen Sie sich von den Fähigkeiten einer Würfelschlange überraschen oder zeichnen Sie ein Herz mit einem Lineal. Was passiert, wenn man einmal den kürzesten und einmal den längsten Weg wählt? Kennen Sie ein Chaospendel oder die fazinierenden Formen der Minimalflächen des Oktraeders?
Keine Angst - Vorkenntniss sind nicht nötig, um die Geheimnisse der Mathematik zu verstehen. Im Gegenteil Anfassen der Dinge ist ausdrücklich erwünscht.
Montag | 13.02.2017 | 14:00-17:00 Uhr | Raum 267 |
Dienstag | 14.02.2017 | 16:00-19:00 Uhr | Raum 267 |
Mittwoch | 15.02.2017 | 14:00-17:00 Uhr | Raum 267 |
Donnerstag | 16.02.2017 | 16:00-18:45 Uhr | Raum 3 |
und nach dem Vortrag von Prof. Dr. Beutelspacher |
Das Catering übernimmt der Elternbeirat.
Alle sind herzlich eingeladen.
Jeder der Freude an klassischer Musik hat ist herzlich eingeladen.
Die Organisation sowie das Catering in der Pause werden vom Musikkurs der Q11 von Frau Schöx-Heilmeier übernommen.
In diesem abendlichen Festakt zum Schuljubiläum befasst die Fachschaft Ethik in dem Vortrag "Kulturelles Erbe und Erziehungsstil" mit dem Zusammenspiel von Erziehung und Wertevermittlung in den verschiedenen Kulturkreisen. Ein Thema das an Brisants mit dem Migrantenzuzug und der Flüchtlingskrise stark zugenommen hat. Wir alle müssen mit unseren ausländischen Nachbarn, Arbeitskollegen leben und arbeiten. Doch oft stößt man sich durch Unkenntnis an den Sitten und Gebräuche der anderen. Wir alle Einheimische und Zugezogene müssen mit mehr Toleranz auf den anderen zugehen, nur so kann Integration funktionieren. Das Wissen um die Werte, Vorstellungen, Erziehungsstile kann uns dabei vielleicht ein wenig helfen.
Der Vortrag findet am Donnerstag den 02.02.2017 um 18:30 Uhr in der Aula des WvSG statt.
Als Refernten konnte
gewonnen werden.
Der Eintritt ist frei.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.